Blutegeltherapie Ausbildung
Anmeldung möglich
Kursnr. | 24-DDN152 |
Beginn | Do., 01.02.2024, 14:00 Uhr |
Dauer | 2 Nachmittage |
Kursort | Dresden |
Gebühr |
300,00 € Frühbucher bist du bis 4 Wochen vor Kursbeginn. |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Voraussetzungen |
Kursbeschreibung
Traditionelle Ausleitungsverfahren kannten bereits unsere Vorfahren, die alten Germanen.Zurück zu den Wurzeln, zu altbewährten medizinischen Anwendungen, die in der modernen Welt der Naturheilkunde nach wie vor große Heilkraft und Effektivität zeigen.
So gewinnen wir mit diesem traditionellen europäischen Ausleitungsverfahren einen treuen, sehr effektiven Schatz in der täglichen Praxisarbeit, oft ist es auch die letzte Rettung vor Operationen.
Gleichzeitig kann die Blutegelbehandlung ein Alleinstellungsmerkmal für Deine Praxis darstellen, denn viele Heilpraktiker sind dieser Therapie nicht mehr mächtig, obwohl die Nachfrage aufgrund ihrer Effektivität ansteigt.
Durch die Beeinflussung des Bindegewebes und des Extrazellularraumes bietet das Blutegeln ein wertvolles Werkzeug zur Ausleitung und Umstimmung des Organismus.
Hinzu kommt die einzigartige Zusammensetzung des Egelsekretes, welches über 100 Substanzen enthält, bis heute nicht chemisch reproduzierbar.
So enthält der Speichel blutverdünnende, entzündungshemmende, schmerzlindernde und immun-modulierende Substanzen, um nur einige zu nennen.
Bekannt ist die Behandlung von chronisch venösen Insuffizienzen (CVI) und Krampfaderleiden - doch die Egeltherapie birgt noch viele andere wichtige Indikationen:
Ischialgien
Bandscheibenvorfällen
Arthrititen
Arthrosen
Gelenkergüsse, z. B. nach Operationen
Bakerzysten
Sehnenscheidenentzündungen
Bluthochdruck
Kopfschmerzen und Migräne
HNO- Erkrankungen wie Tonsillitis, Sinusitis und Tinnitus
Allergien
Störungen des Verdauungssystems, der Leber- und Gallenfunktion
Erkrankungen der Gynäkologie, wie das prämenstruelle Syndrom und Dysmenorrhoe,
Folgen von Traumata
nicht heilende (OP)-Wunden
Wir beschäftigen uns intensiv mit den theoretischen Grundlagen, Anwendungsformen und Kontraindikationen, dem Ablauf der Therapie und erforderlichen Nachsorgemaßnahmen.
Jeder Teilnehmer darf egeln und geegelt werden, denn nur die Eigenanwendung vermittelt am Ende die praktischen und authentischen Kenntnisse über die Therapieform.
Bewährte phytotherapeutische Konzepte zur Ausleitung und zur Unterstützung von Krankheiten runden den Kurs ab, so dass jeder nach Abschluss des Kurses sicher ein wirkungsvolles Handwerkszeug in seinen Wissensschatz integrieren kann.
Im Kurspreis enthalten sind p.P. 4 Blutegel und Verbandsmaterial zur Eigenanwendung.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
01.02.2024
Uhrzeit
14:00 - 21:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
02.02.2024
Uhrzeit
14:00 - 21:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Kurse der Dozentin
24-DDN152 - Blutegeltherapie Ausbildung
23-DDH001 - Heilpraktikerausbildung - Intensivkurs für medizinische Berufe 05-23
21-DDH005 - Heilpraktikerausbildung Abendkurs dienstags
23-DDH017 - Heilpraktikerausbildung 06-23 Mi
22-DDH018 - Heilpraktikerausbildung 09-22 WE
23-DDH018 - Heilpraktikerausbildung 10-23 Di AK
24-DDN110 - Kleine Kräuterwanderung in Dresden - ACHTUNG Neuer Termin
23-DDH015 - Medizinisches Praxiswissen 09-23 Do
23-DDP062 - Prüfungssimulation MÜNDLICH
23-DDP063 - Prüfungssimulation MÜNDLICH
23-DDP064 - Prüfungssimulation MÜNDLICH
23-DDP065 - Prüfungssimulation MÜNDLICH
23-DDP0011 - Prüfungssimulation SCHRIFTLICH (ehem. Check-up)
24-DDP009 - Prüfungssimulation SCHRIFTLICH (ehem. Check-up)
24-DDP0010 - Prüfungssimulation SCHRIFTLICH (ehem. Check-up)
24-WBP039 - Repetitorium - Psyche
23-DDN156 - Schröpftherapie Ausbildung
24-DDN156 - Schröpftherapie Ausbildung
23-DDH006 - Sektoraler Heilpraktiker - Physiotherapie - ACHTUNG TERMIN GEÄNDERT
23-WBH005 - Sektoraler Heilpraktiker - Physiotherapie - Bitte TERMINÄNDERUNG beachten
24-WBH012 - Sektoraler Heilpraktiker - Physiotherapie
24-DDH020 - Sektoraler Heilpraktiker - Physiotherapie
24-WBH013 - Sektoraler Heilpraktiker - Physiotherapie
23-DDH007 - Sektoraler Heilpraktiker - Podologie - ACHTUNG TERMIN GEÄNDERT
23-WBH007 - Sektoraler Heilpraktiker - Podologie - Bitte TERMINÄNDERUNG beachten
24-WBH006 - Sektoraler Heilpraktiker - Podologie
24-DDH007 - Sektoraler Heilpraktiker - Podologie
24-WBH007 - Sektoraler Heilpraktiker - Podologie
23-DDP0012 - Training - Blickdiagnostik
24-DDP0012 - Training - Blickdiagnostik
24-DDP0013 - Training - Blickdiagnostik
23-DDP119 - NEU - Trainingscamp Prüfungsvorbereitung