CORPUS et ANIMA begleitete erste selbständige ORTHOPTISTIN zur Heilerlaubnis!
Orthoptistin erspart Kindern das Warten auf einen Augenarzttermin
Sächsische Zeitung (S. Miskowiec 6.12.2024)
Sehfehler bei Kindern bleiben oft unbemerkt. Orthoptisten können Abhilfe schaffen.
Fünf Meter müssen es schon sein. So viel Abstand halten Patieneten von Katja Bendzmierowski-Köhler, wenn sie prüft, wie gut sie sehen können. Verschwimmen aus dieser Entfernung die kleinen Zeichen auf der Sehtesttafel zu kleinen Kreisen? Ist der vorletzte Buchstabe in der unteren Reihe ein B oder P? Laut statistik ist ein gutes Sehvermögen für viele Kinder bereits ein Problem: In Sachsen war fast jedes vierte Kind bei der Schuleingangsuntersuchung dahingehend auffällig. Für Katja Bendzmierowski-Köhler ein Jammer: " Wenn Sehfehler erst kurz vor der Grundschule erkannt werden, ist das spät", sagt sie. " Die Entwicklung des kindlichen Sehens ist mit sechs bis sieben Jahren abgeschlossen, das heißt, danach lässt sich eine verminderte Sehstärke nicht mehr vollständig korrigieren."
Katja Bendzmierowski-Köhler ist weder Augenärztin noch Optikerin. Sie ist Orthoptistin. Während Augenärzte alles Organische kontrollieren, etwa die Netzhaut und die Linse, sind Orthoptisten die Spezialisten für Augenbewegungsstörungen, Doppelbilder, Schielerkrankungen, Sehschwächen und Augenzittern. Bislang arbeiten sie als Angestellte, meist in Praxen und Kliniken. Seit Anfang dieses Jahres können sie sich selbständig machen, sofern sie die Prüfung zu einer entsprechenden Heilpraktikererlaubnis bestehen. Katja Bendzmierowski-Köhler war die erste Orthoptistin Deutschlands, die eine solche Erlaubnis Mitte des Jahres in ihren Händen hielt. Im Januar öffnet sie ihre eigene Praxis in Dresden. Zum Inventar gehören auch bunte Fingerpuppen, mit denen die Orthoptistin aus einem Sehtest schnell ein lustiges Spiel machen kann. Denn die meisten ihrer Patienten waren bisher Kinder - und werden es wohl auch wieder sein , mutmaßt Katja Bendzmierowski-Köhler. " Es gibt ohnehin wenige Augenärzte, die auf Kinder spezialisiert sind", sagt die Dresdnerin, die 19 Jahre lang in verschiedenen Praxen und Kliniken gearbeitet hat. Dort würden Eltern jedoch teils über ein halbes Jahr auf einen Termin warten und dann in oft überfüllten Wartezimmern lange sitzen.
Dass Orthoptisten nun unabhängig von Ärzten arbeiten können, sei eine Erleichterung für beide Seiten. " Bisher hatte ich acht bis zehn kleine Patienten pro Stunde und damit kaum Zeit, den Elteren den Befund zu erklären" so Katja Bendzmierowski-Köhler. "Dabei ist es wichtig, Eltern die Angst zu nehmen und sie aufzuklären, wenn es heißt ,Ihr Kind schielt´ oder ,Es braucht eine Brille´.
...
Dein Kind - ein Träumerchen?
Lernhack #7

Träumt sich dein Kind beim Lernen gern weg? Lässt es gern mal alle Fünfe
grade sein, und übt erst auf den letzten Drücker?
Kinder, die ihre Kraft vor allem in der rechten Gehirnhälfte haben,
verlieren bei Stress die Fähigkeit, Schritt für Schritt vorzugehen. Sie
sehen das große Ganze - also auch die anstehende Klassenarbeit.
Gleichzeitig aber fällt es ihnen schwer einzuschätzen, was der Reihe
nach zu tun ist. Sie fühlen sich überfordert - und geben auf. Sätze wie
"Das ist nichts für mich.", "Warum muss ich denn das tun?" , "Das hat
doch eh keinen Zweck!" sind dann typisch.
Die Lösung: die linke Gehirnhälfte immer wieder "dazuholen". Und das
geht gut mit der Überkreuzbewegung aus dem Brain-Gym ® (siehe Bild).
Gern zu flotter Musik - und am besten gleich gemeinsam. Gutes Gelingen wünscht Anja
Eltern, entspannt euch!
Lernhack #6

Aufregung überträgt sich. Wir Eltern haben alle eine Schulzeit hinter uns und eigene Muster in Bezug auf die Schule und das Lernen entwickelt. Nicht immer sind diese Muster für dein Kind förderlich. Manchmal fühlt es sich sogar unter Druck gesetzt. Und kann nicht zeigen, was es tatsächlich für Hilfe braucht.
Deshalb: Je entspannter du mit Schulthemen umgehst, um so klarer bleibt dein Kind. Um so mehr kann es die eigenen Stärken entdecken und sich ausprobieren.
Also überprüfe eigene Einstellungen in Bezug auf die Schule und lasse los, was nicht mehr nützlich ist. Sprich mit deinem Kind darüber, wie es dir in der Schule ergangen ist und was du daraus gelernt hast. So gewinnt ihr beide ein Gefühl, welche Art zu lernen stimmig ist. Entspannte Grüße Anja
Blackout?
Lernhack #5

Blackout in der Klassenarbeit? Das kannst du tun:
Ist dein Kind auch "Trainingsweltmeister"? Zu Hause, bei der Vorbereitung auf die Klassenarbeit, klappt alles perfekt. Doch wenn es drauf ankommt, geht es schief...
Scheinbar seid ihr beide, dein Kind und du, dagegen machtlos. Doch ist das wirklich so? Unser Gehirn ist so beschaffen, dass es Ängsten absolute Priorität einräumt. Und das Denken dann herunter fährt. Der Zugang zu logischen und kreativen Funktionen ist "abgeschaltet".
Die "positiven Punkte" aus dem Brain-Gym helfen deinem Kind auf die Sprünge. Berühre einfach wie im Bild gezeigt die Stirnbeinhöcker mit je 2 Fingern. Du wirst merken, wie du ruhiger wirst. Manchmal spürst du auch ein leichtes Pulsieren in den Fingerspitzen. Das ist dann das Zeichen, dass das Gehirn die Denkarbeit wieder aufnimmt.
Das magische "X"
Lernhack #4

Bringe dein Gehirn in Bewegung, indem du einfach auf ein X schaust! Mit der Übung koppeln wir an unser "inneres X" an: Wir sind so organisiert, dass unsere linke Gehirnhälfte besonders eng mit der rechten Körperseite verknüpft ist und umgekehrt. Indem wir auf das X schauen, erinnern wir unseren Körper und Geist daran, dass beide Körper- und Gehirnseiten da und aktiv sind. Es unterstützt vor allem das Sehen mit beiden Augen - fürs Schreiben, Lesen, Rechnen...
Hier ein paar Ideen für die Nutzung des magischen X für dich und deine Kinder:
- Lege einen Zettel mit einem X ins Federkästchen, bei Bedarf schaut das Kind einfach drauf.
- Hänge ein großes, schön gestaltetes X ins Kinderzimmer.
- Male dir bei schwierigen Aufgaben ein X auf die Stirn.
- Lade dein Kind ein, ein gedachtes X am Körper entlanghüpfen zu lassen.
- Nutze einen Spaziergang in der Natur, um ein X zu finden: am Himmel, im Wald! Unterstütze deine Kinder beim Lernen, indem du das X ab jetzt in deinen Alltag einbeziehst. X-fache Grüße Anja
Die schwere Hand
Lernhack #3

: Schreibt dein Kind mit schwerer Hand? Das kannst du tun:
Vielen Kindern fällt es schwer, beim Schreiben die Zeile zu halten, die
Buchstaben zu formen, einfach weil die Hand "zu schwer" ist. Manchmal
denkt man, der Stift/die Feder bricht gleich ab.
Eine schwere Schreibhand kann aus noch vorhanden frühkindlichen Reflexen
resultieren oder - weil das Kind beim Beginn des Schreibenlernens
motorisch noch nicht so weit war. Doch das muss nicht so bleiben:
Diese schöne Brain-Gym-Übung, hilft deinem Kind, Bezug zu seinem Stift
aufzunehmen: Das Simultanzeichnen:
1. Dein Kind nimmt in jede Hand einen Stift.
2. Vor ihm liegt ein großes Blatt Papier im Querformat (festgeklebt).
3. Dein Kind zeichnet auf dem Papier mit beiden Händen gegengleich große
Schwünge aufs Papier. So als ob in der Mitte des Blattes ein Spiegel
wäre. Am Anfang sollten die Kreise und Schwünge groß sein, später dürfen
sie auch kleiner werden.
Diese Übung schult beide Hände und Gehirnhälften für das Schreiben.
Durch die großen Bewegungen lockert sich die Schreibmuskulatur und das
"feine" Schreiben geht leichter. Probiere es gleich mal aus.
Wenn Üben nicht weiterhilft...
Lernhack #2
Kennst du das: dein Kind übt ganz viel für die Klassenarbeit und dann geht es doch schief? Dann kann es am Üben nicht gelegen haben...
Richtig ist, dass das Üben durchaus Gelerntes festigt. Doch wenn es darum geht, Dinge zu begreifen, ist es besser, einen Schritt zurück zu machen und zu schauen, was dein Kind tatsächlich braucht:
- mehr Konzentration?
- die Fähigkeit zuzuhören?
- die Fähigkeit exakt zu lesen?
- mehr Motivation?
- ....?
Meist kommt es auf ein oder zwei wichtige Fähigkeiten an. Diese förderst du, wenn du direkt an den physischen Fähigkeiten ansetzt- zum Beispiel an der Zusammenarbeit der Augen, Ohren, Gehirnhälften....
Die Übungen des Brain Gym® können deinem Kind helfen, das nachzuholen, was ihm fehlt.
Nervenzellen lieben B-Vitamine

Kleine Info aus der Naturheilkunde: Lernen und geistige Aktivität verbraucht viele dieser Vitalstoffe.
Ein natürliches und sogar pflanzliches B12 findet ihr in der Queckenwurzel. Alle B-Vitamine sind enthalten in Algen wie CHlorella und Spirulina. Diese entgiften zusätzlich und entlasten das Nervensystem im Bauch und damit auch das Gehirn. Eure Nancy
Konzentration fördern mit der Vogelflugübung
Lernhack #1

Schaust du auch gern Bussard, Taube, Milan und Spatz beim Fliegen zu? Dann nutze es doch gleich mal zur Konzentrationssteigerung: Die Aufgabe besteht darin, dem Vöglein so lange zuzuschauen, bis es aus dem Blickfeld verschwindet. Das geht gut bei einem Spaziergang oder im Garten,...
Probiere es erst mal allein, du wirst merken, wie schnell der Blick abschweifen will. Dann leite dein Kind an. Hole es immer wieder zurück, falls es sich abwenden möchte. Schaut gemeinsam, welche Flugbahn euer Vöglein nimmt, wie hoch und wie schnell es fliegt. Wie lange ist es noch zu sehen? Mit dieser schönen Übung schulst du dein Kind, Dinge im Blick zu behalten, auch wenn was anderes interessanter zu sein scheint. Viel Spaß! Eure Anja
Kleine Serie: 7 Lernhacks zum Schulbeginn

NEU ab Sommer 2023: Standort Chemnitz in
LIMBACH-OBERFROHNA

Noch 3 Wochen bis Umzug!!!

Alles neu macht der Mai...
Bei uns geht's an die Fußböden. Das altes Parkett bekommt frischen Schliff und gutes Oel. Schön wird's.
Noch 8 Wochen bis Umzug.

Die Elektrik - ein Fall für die Profis.
Noch 10 Wochen bis Umzug.