Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Ohrakupunktur" (Nr. DDN056) wurde in den Warenkorb gelegt.

Ohrakupunktur

Anmeldung möglich

Kursnr. 26-DDN056
Beginn Sa., 05.09.2026, 09:00 Uhr
Dauer 4 Tage
Kursort Dresden
Preis 600,00 €

Teilnehmer 6 - 10
Voraussetzungen HP, HPA, Ärzte
Dozent/en
Fachfortbildung Ohrakupunktur

Kursbeschreibung

Bei der Akupunktur werden Nadeln in definierte Akupunkturpunkte gesetzt um Heilungsprozess im Körper in Gang zu setzen. Bei der Körperakupunktur liegen die Akupunkturpunkte auf den Meridianen, die sich über dem gesamten Körper ausbreiten.

Bei der Ohrakupunktur (dagegen), liegen die Akupunkturpunkte ausschließlich auf dem Ohr - denn das Ohr gilt als Projektionszone (Somatotop) für den gesamten körperlichen Organismus. Muskeln, Gelenke, inneren Organe und das Nervensystem präsentieren sich durch ganz klar zugeordnete Reflexzonen auf der Ohrmuschel. Die Ohrakupunktur wird über diese Reflexzonen durchgeführt. Liegt eine Erkrankung vor, werden die Reflexzonen bei Berührung schmerzhaft, ist der Körper gesund bleiben sie stumm. Die „gestörten“ (schmerzhaften) Reflexzonen eignen sich daher zur Therapie als auch zur Diagnose.
Diese fundamentalen Erkenntnisse sind vor ca. 80 Jahren von dem französischen Arzt Paul Nogier gewonnen und kartografisch dargestellt worden. Später kamen die Erfahrungen der Chinesischen Schulen dazu.

Die Ohrakupunktur lässt sich leicht in den üblichen Praxisalltag integrieren und mit anderen Methoden kombinieren.

Indikationen (Auswahl):

akute Schmerzzustände (besonders des Bewegungsapparates)
Erkrankungen der inneren Organe
HNO-Erkrankungen
Harmonisierung des Vegetativums
psychosomatische Beschwerden
Muskel- und Gelenkbeschwerden
Allergien
Neuralgien
Narbenentstörung
Süchte ...


Inhalte:
Anatomie der Ohrmuschel
Beschreibung der Akupunkturpunkte hinsichtlich Wirkung und Lage
Beschreibung analgetischer, psychotroper und vegetativer Punkte
Indikation/Kontraindikation/Nebenwirkungen
Stichtechniken
Ablauf einer Behandlung
Erstellen von Therapieplänen für funktionelle Organstörungen und Allergien
Spezielle Behandlungstechniken (Dauernadeln, Ohrmassage, Quaddeln setzen, Mikroaderlass, Siebtechnik)
Therapiehindernisse (Störfelder wie Narben)
Erstellen von Therapieplänen für segmentbezogene Beschwerden, Süchte, Narbenentstörung


Der praktische Teil ist begleitend zur Theorie:

Sind einige Akupunkturpunkte theoretisch vorgestellt, wird die Nadelung jedes einzelnen Punktes vorgeführt. Danach „nadeln“ sich die Studenten gegenseitig.


Kurstermine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
Sa., 05.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 1
Datum
So., 06.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 1
Datum
Sa., 26.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 1
Datum
So., 27.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 1



Kurs teilen: