Kursdetails
Kursdetails

Heilpraktikerausbildung 10-25 Do

Anmeldung möglich

Kursnr. 25-DDH017
Beginn Do., 30.10.2025, 08:30 Uhr
Dauer 100 Tage
Kursort Dresden
Preis 8500,00 €

Der Gesamtpreis setzt sich aus 32 bequemen monatlichen Raten von 250€ und einer einmaligen Einschreibegebühr von 500€ (bei Buchung) zusammen.

Teilnehmer 8 - 24
Voraussetzungen keine
Dozent/en

Kursbeschreibung

Unser Klassiker in der HP-Ausbildung. Wenn du dich „von der Pike auf“ neben dem Beruf auf die amtsärztliche Überprüfung vorbereiten möchtest, ist dieser Kurs über zweieinhalb Jahre mit Live-Unterricht in der festen Klasse das Optimum.

Ein fester Unterrichtstag pro Woche, ergänzt etwa vierteljährlich um einen „Sondertag“, bieten dir Planungssicherheit und genug Zeit für das Stoffpensum und Wiederholungen. Dabei sind Feiertage und die sächsischen Schulferien weitgehend ausgespart und lassen Zeit für Erholung und Familie.

Inhalte:
» Medizinisches Basiswissen: Du eignest dir grundlegendes Wissen an über den Aufau und die Funktionsweise der Organsysteme des Körpers (Fachsprache, Anatomie und Physiologie) und erhältst bereits Kenntnisse über eine Reihe einfacher Krankheitsbilder. Ergänzend geben wir dir einen Überblick zu möglichen Methoden und Verfahren der großen Welt der alternativen Heilkunde.
» Medizinisches Fachwissen: Du lernst vertieft die Physiologie des Körpers und eine umfangreiche Krankheitslehre in der notwendigen Breite und Tiefe für deine amtsärztliche Überprüfung. Dein medizinisches Fachwissen wird abgerundet durch beispielsweise Kenntnisse zu Laborwerten, dem Umgang mit Notfällen u.v.m.
» Medizinisches Praxiswissen: Du verknüpfst dein theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten, die für die Überprüfung beim Amtsarzt notwendig sind und gewinnst Sicherheit, bspw. in der Anamneseerhebung, für die körperliche Untersuchung, in der Di?erentialdiagnose, bei Injektionen, der Hygiene und im Notfalltraining. Auch die Gesetzeskunde für Heilpraktiker in Sachsen erfährst du hier topaktuell. So wirst du prüfungs?t!
» Mit Hilfe von Techniken der Neurolinguistischen Prozessarbeit (NLP) klären wir mit dir gemeinsam am Ausbildungsbeginn Fragen wie "Welcher Lerntyp bin ich?" und "Was ist meine optimale Lernstrategie?". Gezielte Übungen unterstützen die Teambildung. Wir zeigen dir kinesiologische Techniken, die dein Lernvermögen und die Konzentrationsfähigkeit erhöhen.
» Übung, Wiederholung und Festigung mit Hilfe von Multiple-Choice-Prüfungsfragen sind wichtige Bestandteile unseres Unterrichts. Durch Klausur-Bearbeitung erhältst du regelmäßig eine Rückmeldung zu deinem Wissensstand und verscha?st dir Erfahrung im Umgang mit Prüfungsabläufen.

Jedes Organsystem wird im Zusammenhang mit den anderen erarbeitet, um die komplexen Prozesse, die zu Störungen und Krankheiten im Körper führen können, zu verstehen. Es wird besonderer Wert auf das Herstellen von Zusammenhängen gelegt, sodass sich Wissen systematisch hergeleitet werden kann. Dazu bedienen wir uns mehrerer interaktiver Unterrichtsmittel, zum Beispiel
* Gruppenarbeiten und Stationsbetrieb
* Rollenspiele
* gemeinsames Erarbeiten von Übersichten
* Schülerkurzvorträge
* Frage-Antwort-Spiele
* unterhaltsame Merksätze

Nach Abschluss deines Unterrichts im Medizinischen Fachwissen bieten wir dir die Möglichkeit, eine Zerti?kats-Prüfung der Akademie abzulegen.
Diese berechtigt dich - in Kombination mit drei methodenbezogenen Wahlkursen - von uns die Urkunde als Zerti?zierter Coach für Gesundheit & Prävention zu erlangen (wir beraten dich auf Wunsch dazu gern gesondert).


Kurstermine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
Do., 30.10.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 06.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 13.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 20.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 27.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 04.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 11.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 18.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 08.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 15.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 22.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 29.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 05.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 26.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 05.03.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 12.03.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 19.03.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 26.03.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 02.04.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
Do., 16.04.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:45 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Seite 1 von 5
Zurück zur Suche nach Terminen



Kurs teilen: