Kinesiologie Kinesiologie - Gesamtprogramm

KINESIOLOGIE

Kinesiologie? Die Sache mit dem Muskeltest? Sie ist so viel mehr! Von einfachen Selbsthilfetechniken bis hin zur Berufsausbildung kannst du wählen, was für dich passt.


Kinesiologie-Zentrum

Dresden

Anett Senwitz

Kinesiologin & Heilpraktikerin

Limbach-Oberfrohna

Anja Planken

Zertifizierte Kinesiologin DGAK



Was ist Kinesiologie?

Die Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode zur Wiederherstellung und Erhaltung des inneren Gleichgewichts.
Dabei bezieht sie alle Ebenen – Körper, Geist und Seele bzw. die strukturelle, biochemische und psychische Ebene – mit ein.

Der Muskeltest als ein Kernstück

Ein Kernstück der Kinesiologie bildet der Muskeltest. Er basiert auf der Annahme, dass der Funktionszustand der Muskulatur im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Zustand des körperlichen, geistigen und seelischen Systems des getesteten Menschen steht. Mit klaren und präzisen „Ja/Nein“- Antworten (Muskel schaltet an/Muskel schaltet ab) kann der Körper anzeigen, wo im System ein Energieungleichgewicht vorliegt, und was getan werden kann, um es auszugleichen.
Da die Kinesiologie davon ausgeht, dass alle Erfahrungen und Informationen im Nervensystem und im Zellgedächtnis abgespeichert werden, beschränkt sich das Anwendungsgebiet nicht nur auf gegenwärtige Ungleichgewichte. Es können auch Jahre oder Jahrzehnte zurückliegende Einflüsse aufgedeckt und bearbeitet werden.

Wer kann Kinesiologie lernen?

Unsere Kurse und Ausbildungen stehen jedem offen. Sie bereiten dich optimal darauf vor, Menschen jeden Alters in verschiedenen Lebenssituationen kinesiologisch zu unterstützen und zu begleiten. Ganz gleich, ob du bereits Vorwissen als Heilpraktiker, Therapeut oder Coach hast oder bisher in einem anderen Bereich tätig bist: Du kannst hier die Kinesiologie fundiert und erfolgreich erlernen.

Kinesiologie Kurse für Anfänger findest du in der Kursübersicht unter "Kennenlernen und Einsteigen".

Welche Einflüsse prägen die Kinesiologie?

Die Kinesiologie folgt keiner bestimmten medizinphilosophischen Richtung, sondern ist offen für alle hilfreichen Einflüsse. So finden sich im Repertoire des Kinesiologen beispielsweise Techniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, wie auch Erkenntnisse der modernen Psychologie und Hirnforschung. Jede Ausgleichsmaßnahme wird mit Hilfe des Muskeltests und der Eigenwahrnehmung individuell und punktgenau auf den Klienten abgestimmt. Die Techniken können auch zur Selbsthilfe im Alltag eingesetzt werden.
Kinesiologische Techniken können uns und unseren Klienten helfen,

  • die Lebensqualität zu steigern
  • seine Lebensziele zu erreichen
  •  Potenziale zu erkennen und umzusetzen
  •  leichter zu lernen
  •  Stress besser zu managen, für mehr beruflichen Erfolg
  •  in medizinischen und therapeutischen Berufen gesund und leistungsfähig zu bleiben
  •  mehr sportlichen Erfolg zu erreichen, auch im Hochleistungsbereich

Zum Verständnis der kinesiologischen Richtungen kann ein Blick auf den Kinesiologie-Baum helfen.

Der Baum der Kinesiologie

Kinesiologie speist sich aus vielen Strömungen und ist inzwischen so verzweigt, dass wir sie uns gern als Baum vorstellen.

Touch for Health („Gesund durch Berühren“) bildet den Stamm. Die von Dr. John F. Thie ursprünglich für medizinische Laien erarbeitete Methode entspringt der Angewandte Kinesiologie. Mit Muskeltests kann der Energiefluss der Meridiane (Energiebahnen im Körper) sondiert und balanciert werden.

Die Äste = verschiedene Richtungen.
Schließlich teilt sich der Stamm in mehrere Äste. Diese kann man als verschiedene Richtungen oder Schulen der Kinesiologie interpretieren. Brain-Gym, Edu-Kinestetik und Entwicklungskinesiologie legen den Schwerpunkt auf Lernen und Entwicklung. Wichtige Techniken sind hier z.B. die Integration des Gehirns und von Reflexen sowie die Koordination von Körper und Sinnen, um optimales Lernen zu gewährleisten. Three in One und Matrix in Balance beschäftigen sich v.a. mit den emotional-seelischen Ebenen der Persönlichkeitsentwicklung. Hier wird kinesiologisches Handwerkszeug vermittelt, um Lebensthemen zu erfassen und zu balancieren. Systeme in Balance ist wirkungsvoll durch die Symbiose von systemischer Aufstellungsarbeit mit kinesiologischen Techniken. Weitere Richtungen wie zum Beispiel R.E.S.E.T. als Kiefergelenksentspannung und Applied Physiology von Richard Utt als fortgeschrittene Arbeit mit dem Meridiansystem ergänzen das Spektrum an unserer Akademie.

Für jede Richtung gibt es verschiedene Einsteigerkurse = die Leiter in den Baum, z. B. Touch for Health 1, Brain Gym ® 1, Matrix in Balance 1 oder R.E.S.E.T. 1.
Zahlreiche Seminare und Workshops kommen sogar ohne den Muskeltest aus und sind besonders - aber nicht nur - zur Selbsthilfe bzw. zur Anwendung im privaten und Familienkontext geeignet.

Der Baum der Kinesiologie erklärt von Anja Planken und Anett Sennwitz.



Begleitende oder therapeutische Kinesiologen?

Wir unterscheiden in begleitende bzw. coachende und therapeutische Kinesiologie.

Die begleitende Kinesiologie unterstützt und fördert alle Lern- und Lebensprozesse. Sie kann ohne Heilerlaubnis zur Verbesserung des Wohlbefindens und zum besseren Ausschöpfen von Lebens- und Lernpotentialen eingesetzt werden.

Die therapeutische Kinesiologie strebt Heilung und Linderung für Störungen und Krankheiten im psychischen und körperlichen Bereich an. Für die Anwendung der therapeutischen Anteile der Kinesiologie bedarf es einer Heilerlaubnis.
Für mehr Informationen bist du herzlich zu einem unserer Infoabende eingeladen. Oder lass dich gleich telefonisch beraten : 0351-6413010.

 

Ist Kinesiologie etwas für mich, wenn ich gar keine Praxis eröffnen möchte?

Ja, auf jeden Fall!

Viele Teilnehmer absolvieren unsere Ausbildungen primär mit dem Ziel, etwas für sich selbst zu tun: Als Stressmanagement und Gesundheitsvorsorge. Andere möchten die Methoden vorrangig in ihrem bisherigen Beruf einsetzen, beispielsweise als Pädagoge/in, Erzieher/in, Pfleger/in oder im Unternehmenscoaching.

Auch wenn du nicht als Kinesiologe oder Kinesiologin in einer Praxis tätig sein möchtest, gibt dir die Ausbildung Klarheit für deine Lebensgestaltung. Du schaust „neu“ auf deine bisherigen Tätigkeiten und auf deine Wünsche, die du an das Leben hast. Letztendlich wirst du die Dinge mit mehr Hingabe tun – und in der Lage sein, Dinge zu verändern.


10 Pluspunkte für unser Kinesiologie-Zentrum!

Weithin einzigartig ist die Verbindung aller relevanten kinesiologischen Richtungen an unserer Akademie durch die Zusammenarbeit bestens qualifizierter Dozentinnen mit verschiedenen Schwerpunkten. Unsere Dozentinnen sind bei den Koryphäen ihres Fachs in Deutschland und international ausgebildet. Alle verfügen über viele Jahre Praxiserfahrung. Unsere Leiterinnen Anett Senwitz und Anja Planken sind überregional renomierte Kinesiologinnen. Mit ihrer sympathischen Ausstrahlung machen sie jeden Kurs zum Erlebnis.  

Erlerne die Kinesiologie in einem breiten Spektrum. Ausgehend von unseren 3 Grundsystemen Touch for Health, Brain-Gym und Matrix in Balance, steht dir ein weites Feld weiterer Methoden offen. Wähle das, was dir entspricht, und vertiefe, wovon du begeistert bist. Ein so breites Ausbildungsangebot kinesiologischer Kurse findest du nur bei uns!

Unsere Kurse sind in der Teilnehmerzahl limitiert. So lernst du in einem entspannten Umfeld. Die geschützte Atmosphäre bieten dir den Raum zur persönlichen Entfaltung.

Erlerne die Kinesiologie in dem Tempo, das deine aktuelle Lebenssituation erlaubt. Entscheidest du dich für unsere Berufsausbildung als Kinesiologin, empfehlen wir insgesamt einen Zeitrahmen von etwa 3 Jahren. Doch dir steht es frei, die Reihenfolge deiner Kurse individuell zusammen zu stellen. Wichtig ist nur, dranzubleiben!

Unsere Dozentinnen verfügen für alle angebotenen Kurse über die offizielle Lehrerlaubnis und qualifizieren sich regelmäßig weiter. Alle Kurse sind ausgesprochen praxisorientiert. Die meisten unserer Seminare und Workshops sind zertifiziert, viele beinhalten sogar ein weltweit gültiges Zertifikat! Das gibt dir eine sichere Basis für die Ausübung der Kinesiologie – sei es beruflich oder privat.

Viel Bewegung in unseren Kursen und das Ansprechen vieler Sinneskanäle machen es dir leicht, das Wissen aufzunehmen und anzuwenden.

In unseren Ausbildungen erlebst du Eigenverantwortung. So setzt du dich mit dir selbst auseinander - unter fachkundiger Anleitung unserer Dozentinnen. Wer eigene Entwicklung durchlaufen hat, kann anderen Menschen unterstützend zur Seite stehen.

Die DGAK (Deutsche Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie e.V.) ist der Berufsverband der Kinesiologen in Deutschland. Mit dem erfolgreichen Abschluss unserer Berufsausbildungen bist du berechtigt, auf Mitgliedslevel 2 einzutreten. Damit genießt du für deine kinesiologische Arbeit Vernetzung sowie rechtliche und organisatorische Rückenstärkung.

Neben den Seminaren und Workshops wirst du von uns unterstützt mit Supervisionen, einer Ausbildungsgruppe und Übungsabenden. Das vertieft und vernetzt das Wissen und bereitet dich optimal auf die Prüfung und deine spätere Tätigkeit vor.

Ab dem ersten Kurs kannst du loslegen. Ein hoher Praxisbezug unserer Kurse befähigt dich, sofort kinesiologisch zu arbeiten.



Professioneller Kinesiologie-Coach

Berufsausbildung mit Zertifikat


DGAK Berufsverband Kinesiologie -> hier kurz vorgestellt

Unsere Kinesiologie-Ausbildungen ermöglichen dir die Mitgliedschaft im Berufsverband. Die Vorteile erklärt das folgende kurze Video:



Konflikte in Familien sanft lösen mit Gehirngymnastik

aus: MITEINANDERSEIN 6/2024
Mit „Positiven Punkten” Stress abbauen
von Anja Planken
Sei es der Streit um schulische Aufgaben, Diskussionen über Smartphone-Zeiten oder partnerschaftliche Meinungsverschiedenheiten – Konflikte gehören im Familienalltag oft dazu. Was viele nicht wissen: Mit ein wenig Gehirngymnastik – Brain-Gym® – lassen sich Konflikte zu Hause entschärfen und der Familienalltag harmonischer gestalten.
Was passiert bei einem Konflikt im Gehirn? Ein Konflikt bedeutet für uns Stress, quasi Gefahr. Damit fallen wir in die Gehirnbereiche zurück, die mit dem Überleben zu tun haben: Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn und limbisches System. Wir agieren aus dem Gefühl heraus und / oder folgen unseren Reflexen. Das bewusste, abwägende Denken, das im Großhirn angesiedelt ist, tritt zurück. In solch einem Zustand können wir uns sehr gut verteidigen oder auch angreifen („verbal zubeißen“). Was dann zu kurz kommt, ist die empathische Wahrnehmung von uns selbst, von anderen und vor allem auch von der Situation. Die Emotionen schaukeln sich hoch…

Übung „Positive Punkte“
Bevor wir in die Übung gehen, bitte ich Dich, Dir eine Konfliktsituation der letzten Woche vorzustellen. Wie viel Stress auf einer Skala von 1 bis 10 spürst Du dabei? Empfindest Du den Stress auch körperlich – wenn ja, wo? Wie fühlt sich der Stress dort an (drückt es, sticht es…)? Spüre eine Zeit lang in Dich hinein, bis Du eine klare körperliche Empfindung wahrnimmst. Dann lege je zwei oder drei Finger auf die beiden Stirnbeinhöcker, wie im Bild gezeigt. Atme entspannt. Halte die Finger so lange auf der Stirn, wie es sich gut und hilfreich anfühlt – manchmal sind es 30 Sekunden, manchmal fünf Minuten.
Vielleicht merkst Du jetzt, wie sich der Geist entspannt. Oft ist ein „Puls“ in den Fingerspitzen zu spüren. Denke danach noch einmal an die Stresssituation und
spüre in Deinen Körper hinein. Was hat sich verändert? Welchen Skalenwert würdest Du jetzt vergeben? Kommen Dir neue Ideen für die Situation an sich?
Der Effekt der „Positiven Punkte“ aus dem Brain-Gym ® ist, dass die Energie mit sanfter Berührung in unsere höheren Gehirnbereiche gelenkt wird. Mit der Folge, dass es gelingt, klarer zu denken und wirklich gut zu agieren – im Sinne von sich selbst und der Familie.
Schon wenn nur ein Konfliktpartner diese Übung durchführt, hilft es sehr. Probiere es aus.