HEILPRAKTIKER AUSBILDUNG


Heilpraktiker werden - Wie geht das?

Der Beruf des Heilpraktikers ist vielseitig, verantwortungsvoll und einfach wunderbar.

Um die Berufserlaubnis zu erlangen empfehlen wir eine solide Ausbildung und gezielte Prüfungsvorbereitung.
Dafür gibt es viel Wege, und doch...
CORPUS et ANIMA ist die Akademie mit besten Prüfungserfolgen in Sachsen seit zwei Jahrzehnten!
Weil bei uns DEIN Prüfungserfolg im Mittelpunkt steht.

Du hast Fragen? Auf dieser Seite bekommst du die grundsätzlichen Infos zum HP-Beruf. Gern beraten wir dich ganz individuell und persönlich. Wir sind meist nicht weiter weg als dein Telefon.


Vom Heilpraktiker zum Naturheilkundler:
Vorteile unserer modularen Ausbildung

Unsere HP-Ausbildung konzentriert sich auf medizinische Inhalte. Warum? Diese sind der Schwerpunkt der amtsärztlichen Prüfung. Auch bilden sie die Basis deiner erfolgreichen und sicheren Arbeit in der Praxis.

Die große Welt der komplementären und traditionellen Therapieverfahren - bspw. aus der Naturheilkunde, Kinesiologie, Homöopathie und Psychotherapie  - haben wir dir modular neben deine HP-Ausbildung gestellt. Innerhalb der Ausbildung geben wir dir zu den Verfahren einen Überblick. Welche Heilverfahren du erlernen möchtest, entscheidest du selbst. So vermitteln wir dir die Heilkunde nicht "nebenbei" , sondern genau so, wie es für dich und dein Praxisprofil geeignet ist. Diese Kurse buchst du dir gezielt zur HP-Ausbildung dazu und bezahlst so auch nur das, was du wirklich willst und brauchst. In der zeitlichen Kombination von HP-Ausbildung und gewählten Heilverfahren bist du ebenfalls selbstbestimmt. In der HP-Ausbildung kannst du dich so ganz auf das Prüfungsrelevante konzentrieren - einer der Bausteine für den großen Erfolg unserer Absolventen.

Wenn du noch unsicher bist, was die geeignete Kurskombi für dich ist - wir helfen dir mit unserer Beratung.


Warum unsere Heilpraktikerausbildung
in Dresden und Chemnitz?

 Höchste Erfolgsquote: Unsere Absolventen bestehen die Heilpraktikerprüfung in Sachsen mit überdurchschnittlichen Ergebnissen! Eine echte Präsenzausbildung, die sich lohnt!

 Richtig gute Dozenten: Alle Dozentinnen sind bei uns ausgebildet, selbst Heilpraktiker und fachlich wie didaktisch bestens qualifiziert. Du profitierst von ihrer umfassenden Praxiserfahrung.

 Systematik bedeutet Lernerfolg: Bei uns steigst du nicht "irgendwo" ins Thema ein. Wir führen dich ganz systematisch durch den Stoff. Die Themen bauen logisch aufeinander auf. Gezielt sind Wiederholungen eingebaut. So wird das Verständnis leichter.

 Individuelle Betreuung: Kleine Gruppen für den maximalen Lernerfolg. Du lernst in einem festen Klassenverband. So profitierst du vom gemeinsamen Vorwissen und ihr tragt euch miteinander durch die Ausbildungszeit.

 Angenehme Lernatmosphäre: In der Akademie geht es entspannt-familiär zu. Du lernst in echten Wohlfühlräumen. Die Pausen dienen der Erholung, oft in angenehmer Runde in lockerem Austausch zu den Themen des Lebens.

 Planungssicherheit durch feste Unterrichtstage. Feiertage und sächsische Schulferien sind dabei ausgespart und lassen dir Zeit für Erholung und Familie.

 Prüfungssimulationen: Effektive Prüfungsvorbereitung durch echtes Prüfungsfeeling.

Nutze unsere Erfahrung und profitiere von unserem Bewährten Ausbildungssystem!

 


Dem „großen“ Heilpraktiker steht die gesamte Welt der Naturheilkunde offen. Nach bestandener amtsärztlicher Prüfung (schriftlich und mündlich) ist die Diagnostik und Behandlung von körperlichen und geistigen Erkrankungen mit den Mitteln der Naturheilkunde erlaubt. Natürlich in den gesetzlichen Grenzen, die für Heilpraktiker gelten. Es dürfen bspw. keine Infektionskrankheiten oder onkologische Erkrankungen behandelt werden. Eine naturheilkundliche Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Verdauungsbeschwerden usw. ist dem Heilpraktiker möglich.

Unter dem „kleinen“ Heilpraktiker versteht man eine Heilerlaubnis, die auf ein bestimmtes Behandlungsgebiet beschränkt ist: bspw. die Psychotherapie, die Physiotherapie oder die Podologie.

Den Heilpraktiker für Psychotherapie (HP Psych) gibt es seit 1993. Menschen, die ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie tätig werden möchten, müssen nicht die gesamte Heilpraktikerausbildung absolvieren. Sie konzentrieren sich in ihrer Ausbildung auf Symptomatik, Entstehung und Behandlung psychischer Störungen. Als HP Psych kannst du beispielsweise Patienten mit Ängsten und Phobien, Depressionen, Schlaf- und Anpassungsstörungen sowie sexuellen Störungen behandeln. Ebenso kannst du Menschen durch persönliche Krisen begleiten. Zur Anwendung kommen dabei zum Beispiel Gesprächstherapie nach Rogers, Entspannungsverfahren oder Hypnose. Auch aus dem Bereich der Kinesiologie gibt es viele Werkzeuge, die für die psychotherapeutische Arbeit hilfreich sein können. Für den HP Psych ist es ebenso wichtig, seine Grenzen zu kennen: Abhängigkeitserkrankungen oder psychiatrische Störungen wie Schizophrenie, schwere Depression oder Manie gehören in ärztliche Behandlung. Die Anwendung von naturheilkundlicher Pharmakologie wie der Phytotherapie oder die Akupunktur ist den „großen“ Heilpraktikern vorbehalten. Der HP Psych unterzieht sich einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung vor dem Amtsarzt.

Die sogenannte sektorale Heilpraktikererlaubnis ist für Physiotherapeuten, Podologen, Logopäden und Ergotherapeuten mit staatlicher Ausbildung möglich. Mit dieser Erlaubnis dürfen sie Patienten selbstständig und ohne ärztliche Verordnung untersuchen, diagnostizieren und behandeln. Sektorale Heilpraktiker dürfen nur therapeutische Maßnahmen aus ihrem jeweiligen Heilgebiet anwenden. Es erfolgt i. d. R. eine Zulassung nach Aktenlage, nachdem eine Fortbildung und eine akademieinterne Prüfung absolviert wurde. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Bundesländern. Zu den Möglichkeiten beraten wir dich gern.

Im Rahmen deiner Ausbildung werden wir genau erklären, wann du wo welche Unterlagen einreichen musst. Hier geben wir dir einen kurzen Überblick für die Abläufe in Sachsen:

Um eine Zulassung zum Heilpraktiker zu bekommen, stellst du einen Antrag bei der sogenannten Unteren Verwaltungsbehörde deines Wohnsitzes. Das ist in der Regel das Gesundheitsamt oder Ordnungsamt deiner Kommune oder beim Landratsamt. Die Antragstellung sollte ca. 1/2 Jahr vor dem angestrebten Prüfungstermin erfolgen.
Wenn du alle erforderlichen Unterlagen eingereicht hast, wird dein Antrag ans Gesundheitsamt Görlitz weitergeleitet. Dort werden die Zulassungsvoraussetzungen geprüft. Dein zuständiges Amt, eine Liste der einzureichenden Unterlagen und den Antrag auf Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis findest du auf Amt24.

A) "Großer" Heilpraktiker

  1. Das Gesundheitsamt Görlitz lädt dich dann zur schriftlichen Prüfung ein. Diese findet in jedem März und in jedem Oktober bundesweit am selben Tag statt. Du musst von 60 Multiple-Choice-Fragen mindestens 75% richtig beantworten, um zu bestehen.
  2. Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung wirst du zur mündlichen Prüfung ins Gesundheitsamt in Löbau eingeladen. Dort wirst du in ca. 60 Minuten von einem Amtsarzt, einem Heilpraktiker und einem Beisitzer geprüft. Ein praktischer Teil ist ebenfalls Teil der mündlichen Prüfung.
  3. Du bekommst die Heilpraktikererlaubnis einige Wochen nach bestandener mündlicher Prüfung zugeschickt.

B) Heilpraktiker für Psychotherapie („kleiner“ Heilpraktiker)

  1. Beim Antrag für den „kleinen“ Heilpraktiker muss zusätzlich eine Erklärung eingereicht werden, durch du dich verpflichtest, nur auf dem Gebiet der Psychotherapie tätig zu werden.
  2. Die schriftliche Prüfung beinhaltet 28 Multiple-Choice-Fragen, von denen 75% richtig beantwortet werden müssen. Sie findet zeitgleich mit den „großen“ Heilpraktikerprüfungen statt.
  3. Die mündliche Prüfung wird durch einen Facharzt für Psychiatrie, psychosomatische Medizin und/oder Psychotherapie und durch einen psychotherapeutisch tätigen Heilpraktiker abgenommen.
  4. Eine Zulassung nach Aktenlage, also ohne schriftliche und mündliche Prüfung, kann erteilt werden, wenn du einen Master-Abschluss oder ein Diplom im Fach Psychologie mit Credits in Klinischer Psychologie nachweisen kannst.

C) Sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie bzw. Podologie

  1. Die Zulassung zum sektoralen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie bzw. Podologie erfolgt in der Regel nach Aktenlage, also ohne schriftliche und mündliche Prüfung vor dem Amtsarzt.
  2. Du musst einen staatlich anerkannten Abschluss in Physiotherapie bzw. Podologie nachweisen. Medizinische Bademeister und Masseure erfüllen diese Voraussetzung nicht. Einige Bundesländer fordern außerdem mehrere Jahre Berufserfahrung.
  3. Du musst dich verpflichten, nur auf deinem Gebiet tätig zu werden.
  4. Außerdem ist eine Nachschulung mit schulinterner Prüfung notwendig. Das ist die Ausbildung zum sektoralen Heilpraktiker, die wir anbieten.

Die Prüfung der Voraussetzungen, die schriftliche und mündliche Prüfung sowie die Ausstellung der Erlaubnis kosten eine Gebühr, die abhängig vom Wohnort etwas unterschiedlich sein kann.
Wenn du dich als Heilpraktiker niederlassen möchtest, muss du dies beim Gesundheitsamt deines Praxissitzes anmelden.


Der richtige Ausbildungsweg für dich.

Kein Lebensentwurf ist wie der andere und deshalb erwarten wir auch nicht, dass eine Ausbildung für alle passt. Hier findest du den Überblick zu unseren Ausbildungswegen. Die Unterschiede liegen in deiner persönlichen Ausgangssituation und deinem Zeitbudget. Keine Abstriche gibt's bei der Qualität. Lass dich gern dazu beraten.

Für den „großen“ Heilpraktiker bieten wir dir verschiedene Ausbildungswege an:

  • berufsbegleitende Kurse am Vormittag: Der Unterricht findet einmal wöchentlich an einem Vormittag statt. Perfekt für alle, die in Teilzeit arbeiten oder ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können.
  • berufsbegleitende Kurse am Abend: Der Unterricht findet einmal wöchentlich am Abend statt. Perfekt für alle, die eher feste Arbeitszeiten haben.
  • berufsbegleitende Kurse am Wochenende: Der Unterricht findet im Wechsel Freitag nachmittags oder Samstag vormittags, gelegentlich auch an beiden Tagen statt. Perfekt für alle, die am Ende der Woche noch fit im Kopf sind.
  • verkürzter Intensivkurs für medizinische Berufe: Der Unterricht findet in Blöcken alle zwei Wochen statt. Anatomie und Physiologie werden weitestgehend vorausgesetzt, die Pathologie systematisch erarbeitet. Perfekt für alle Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeuten, Hebammen, medizinisch-technische Assistenten usw.
  • Fernstudium: Wir senden dir die Skripte, du arbeitest sie durch, wann es dein Zeitplan zulässt, und dein persönlicher Ansprechpartner steht dir für fachliche Fragen zur Verfügung. Für alle mit weiteren Wegen und unvorhersehbaren Arbeitszeiten.
  • Prüfungsvorbereitung - auch für Studenten anderer Ausbildungsinstitute: Seminare und Trainingscamps, um vor der Prüfung noch einmal ganz kompakt Inhalte zu vertiefen und Fragen zu klären, das freie Sprechen zu üben und die zu zeigenden praktischen Abläufe zu verinnerlichen. Dieses Angebot ist auch besonders geeignet, wenn du dich als Student eines anderen Ausbildungsinstitutes gezielt auf die amtsärztliche Überprüfung in Sachsen vorbereiten möchtetst.
  • Berufsbegleitender Kurs an einem Tag pro Woche: Der Kurs findet an einem festen Wochtag am Nachmittag/Abend i.d.R. wöchentlich über etwa 12 Monate statt und wir begleiten dich durch die Prüfungsphase. Ausgenommen sind sächsische Schulferien und Feiertage. Einzelne Sondertermine sind möglich.

Die Kurse vermitteln dir alle Grundlagen der Psychopathologie und Psychotherapie, die du für die Prüfung und für die Praxis brauchst. Im Kurs erhätst du auch einen Überblick über Therapieverfahren und psychotherapeutische Techniken. Zur Vertiefung des praktischen Wissens empfehlen wir, aus unserem modularen Angebot psychotherapeutischer Methoden das für dich Passende auszuwählen. Gern beraten wir dich dazu.