Über 20 Jahre beste Prüfungserfolge unsere Absolventen!
Der Beruf des Heilpraktikers ist vielseitig, verantwortungsvoll und erfüllend. Wie kommst du an dein Ziel?
Unsere Heilpraktiker Ausbildung bietet dir eine solide Basis, eine gezielte Prüfungsvorbereitung und maximale Flexibilität.
Seit zwei Jahrzehnten verzeichnen wir die besten Prüfungserfolge in Sachsen – Weil dein Erfolg für uns an erster Stelle steht!
Die Themen bauen logisch aufeinander auf - für leichteres Verständnis. Du steigst nicht "irgendwo" ein, sondern startest mit deiner Gruppe gemeinsam zum festen Termin und baust dein Wissen ganz systematisch auf.
Alle Dozenten haben selbst diese Ausbildung und Prüfungssituation durchlaufen. Sie wissen, würum es für dich geht. Lerne von erfahrenen Heilpraktikern mit viel Praxis- und Unterrichtserfahrung.
Feste Gruppen sorgen für persönlichen Austausch und maximalen Lernerfolg. Du erhältst von uns Beratung zu deinem Lerntyp und - wenn du magst - mentale Unterstützung.
Durch den modularen Aufbau sowie der Trennung von medizinischem Wissen und Terapieverfahren bereiten wir dich ganz fokussiert auf die amtsärztliche Überprüfung vor. Prüfungstraining und Simulationen geben echte Sicherheit.
Der wohl großte Vorteil zu online-Kursen: Durch viele spielerische Elemente, das angeleitete Unterrichtsgespräch, den direkten Austausch in der Gruppe, die konstruktive Fehlerkultur und unmittelbare gegenseitige Motivation, sowie durchdachte Skripte, die echte Lernmittel sind, durch Übungen am echten Menschen uvm. wird dein Lernen abwechslungsreich, Wissen verknüpft sich und bleibt leichter im Kopf.
Erlebe die entspannt-familiäre Atmosphäre beim Präsenzunterricht in echten Wohlfühlräumen.
Wir wissen, dass deine Lebenszeit kostbar ist und legen Wert darauf , dass du dich bei uns wohl fühlst. Das freundliches Ambiente in unseren Räumen in Dresden und in Limbach-Oberfrohna unterstützt dich.
Viele Teilnehmer schätzen besonders die geschützte Atmosphäre und die produktive "Auszeit vom Alltag" in unserer Akademie.
Als Heilpraktiker möchtest du erfolgreich praktizieren. Dafür benötigst du einerseits die Berufserlaubnis und andererseits Kenntnisse in Behandlungsmethoden, diagnostischen Verfahren usw.
Für deine Berufserlaubnis:
Zur Überprüfung beim Amtsarzt benötigst du fundiertes medizinisches Wissen und prüfungsrelevante praktische Kenntnisse. Unsere 3 Module der Heilpraktikerausbildung bereiten dich ganz systematisch und fokussiert auf die Themen der Prüfung vor.
Für deine Praxis:
Methoden und Verfahren können je nach Profil deiner Praxis ganz verschieden sein. Wir machen dir hier keine Vorgaben, doch unterstützen wir dich gern. Stelle dir dafür Wahlmodule aus unserem Kursprogramm zusammen, vor während oder nah deiner HP-Ausbildung.
Oder du nutzt unsere naturheilkundlichen und kinesiologischen Zertifikatsausbildungen, z.B. als Naturheilkunde-Therapeut, Homöopath, Heilpflanzenkundige, Kinesiologie-Coach usw.
So kommen dir die Vorteile der Therapiefreiheit für Heilpraktiker voll zu Gute.
Du buchst und bezahlst nur das, was du wirklich willst und brauchst.
Wenn du über noch kein oder geringses medizinisches Vorwissen verfügst ist dieses Modul die systematische Grundlage deiner Ausbildung.
Du eignest dir ganz strukturiert grundlegendes Wissen an über Aufbau und Funktionsweise der Organsysteme des Körpers (Fachsprache, Anatomie und Physiologie).
Dazu erhältst du bereits Kenntnisse über eine Reihe häufiger Krankheitsbilder.
Am Beginn diese Moduls liegt auch deine Lerntypenbestimmung. Mit gezielten Übungen unterstützen wir die Gruppe beim zusammen Wachsen. Auch erhältst du im Modul einen Überblick zu Methoden und Verfahren der großen Welt der Heilkunde, um Anregungen für dein Praxisprofil zu bekommen.
Dieses Wissen kann bereits gut eine beraterische Arbeit mit Klienten unterstützen, z.B. als Ernährungsberater oder Kinesiologe.
Du vertiefst dein Verständnis für die Körperfunktionen auf physiologischer Ebene und erwirbst umfassende Kenntnisse über Krankheitsbilder – sowohl in ihrer Entstehung als auch im Verlauf (Pathologie).
Umfang und Tiefe des Stoffes entsprechen genau dem, was für die Heilpraktikerüberprüfung erforderlich ist.
Ergänzend baust du weiteres prüfungs- und praxisrelevantes Wissen auf: Bspw. lernst du Laborwerte zu interpretieren, Notfallsituationen zu meistern und weitere medizinisch wichtige Grundlagen.
Mit den Inhalten aus Modul 1 und 2 verfügst du über prüfungsrelevantes Wissen zu sämtlichen relevanten Organsystemen und Themenbereichen – darunter:
Zum Abschluss hast du die Möglichkeit, eine interne Zertifikatsprüfung abzulegen. Gemeinsam mit drei methodenspezifischen Wahlkursen qualifizierst du dich damit für unsere Auszeichnung als Zertifizierter Coach für Gesundheit & Prävention.
Dieses Modul kann ein sinnvoller Einstieg in die Ausbildung sein, wenn du bereits Vorkenntnisse aus dem medizinischen Bereich mitbringst – etwa als Pflegekraft oder MFA – und du doch eine fundierte Ausbildung ohne Zeitdruck haben möchtest.
In diesem Modul verbindest du dein erlerntes Fachwissen mit den praktischen Fertigkeiten, die in der Überprüfung gefragt sind – etwa in der Anamnese, bei körperlichen Untersuchungen, der Differentialdiagnose oder im Umgang mit Notfällen. Auch das sichere Durchführen von Injektionen wird praxisnah vermittelt.
Darüber hinaus bekommst du aktuelles Wissen zur Heilpraktikergesetzgebung – kompakt, verständlich und direkt anwendbar für die Prüfung.
Unser Ziel: Dich optimal auf die Überprüfung durch das Gesundheitsamt vorzubereiten – fachlich wie mental.
Dieses Moduls ist auch separat buchbar – ideal zur gezielten Prüfungsvorbereitung bei schon vorhandenem Fachwissen und zur beruflichen Weiterbildung.
Diese Kurse sind nicht prüfungsrelevant für die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung.
So kannst du sie völlig flexibel absolvieren – vor, während oder nach deiner HP-Ausbildung.
Diese Wahlmodule dienen dir als praktisches Handwerkszeug für Diagnostik, Therapie und Beratung – ganz nach deinen persönlichen Interessen und deinem fachlichen Fokus.
Dafür bieten wir dir eine vielfältige Auswahl an Ausbildungen, Seminaren und Vorträgen zur Heilkunde, z.B. aus den Bereichen:
In den heilkundlichen Bereichen findest du neben den Einzelkursen auch bewährte Ausbildungspakete, wie bspw. den Zertifikatskurs Naturheil-Therapeut oder Professioneller Kinesiologie-Coach.
Wir empfehlen, vor der HP-Prüfung zumindest ein therapeutisches Verfahren zu beherrschen. Das verleiht dir Sicherheit und ein professionelles Auftreten im Prüfungsgespräch.
Alle Wahlmodule kannst du passgenau nach deinen Zielen kombinieren.
So entsteht eine Ausbildung, die dich nicht nur zur Prüfung führt, sondern auch zu deiner ganz eigenen therapeutischen Identität.
In deiner HP-Ausbildung hast du alles gelernt und geübt, was du zum Bestehen der Prüfung brauchst.
Doch nicht Allen gelingt es, das Wissen sicher und strukturiert "auf den Punkt" abrufen zu können. In unseren themenbezogenen Einzeltrainings und kompakten Trainingscamps kurz vor den Prüfungsterminen trainierst du genau das: Fachinhalte klar zu formulieren, Fragen souverän zu beantworten und dein Wissen praxisnah anzuwenden.
Diese Kurse helfen dir, dein Wissen noch mehr zu festigen, Lücken zu erkennen und Sicherheit für die Überprüfung beim Amtsarzt zu gewinnen – damit du im entscheidenden Moment überzeugend und selbstbewusst auftrittst.
Deine Ausbildung bei uns soll Freude machen und erfolgreich sein. Höre dich um und lass dich begeistern.
Eine wunderschöne, familiäre Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt! Das Kursangebot ist vielfältig und professionell gestaltet. Besonders beeindruckt bin ich von den umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten. Die Kurse holen einen auf sehr angenehme Weise aus dem Alltag und bieten echte Inspiration. Die Dozenten sind fachlich top.
Die Akademie verkörpert genau die Werte, die mir wichtig sind. Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten während oder im Anschluss an die Ausbildung sind ideal abgestimmt. Für mich einfach der richtige Ort – sowohl fachlich als auch menschlich.
Das Klima in meiner Klasse, die Dozenten, die Mädels im Büro, der Chef und die familiäre Atmosphäre in der Schule sind einfach toll! Unsere Dozenten verfügen über ein breites Wissen, können dieses sehr gut vermitteln und nutzen tolle Vermittlungsstrategien, um Zusammenhänge anschaulich zu gestalten und Gelerntes zu wiederholen. Die Skripte der Schule sind einzigartig. Die Preise sind fair und die Erfahrungen der Dozenten Gold wert! Auch eine Fahrt in die Schule in Limbach-Oberfrohna ist sehr zu empfehlen. Ich bin froh, Teil der Schule zu sein und von der guten Prüfungsvorbereitung und den praktischen Kursen profitieren zu können.
Eine Woche intensive Prüfungsvorbereitung und bis zum Schluss hatte Nancy immer ein Lächeln auf den Lippen und eine Engelsgeduld. Wenn wirklich mal Tränen flossen, dann gab es sogar ein Extra-Coaching unter vier Augen, damit die Zuversicht ins eigene Können am Ende mitgenommen werden konnte. Struktur, Struktur und immer wieder Zusammenhänge erkennen, das war das A und O. Das Trainingscamp war eine wunderbare Zusammenfassung der letzten zweieinhalb Jahre und lässt die Hoffnung keimen, dass aus den Schülern bald mal Profis werden. Vielen Dank!
Ich habe bei Corpus et Anima meine Heilpraktikerausbildung genießen dürfen. Und ich meine genießen!!! Das Lernen hat mir immer super viel Spaß gemacht. Ich hatte eine tolle Klasse um mich und die besten Dozenten. Ich habe in dieser Zeit nicht nur beruflich sondern auch persönlich eine enorme Bereicherung erlebt. Jetzt bin ich Heilpraktikerin und freue mich auf tolle Patienten denen ich helfen darf. Herzlichen Dank für die wunderbare Zeit bei euch und ich bleibe euch auf jeden Fall treu.
Seit 2,5 Jahren besuche ich regelmäßig Kurse (Heilpraktiker, Homöopathie, NLP, Ohrakupunktur,…) an dieser Akademie. Neben der soliden, umfangreichen Wissensvermittlung stehen hier Wertschätzung und ein gutes Miteinander im Vordergrund. Man spürt, dass die Dozenten, die Mädels im Büro, selbst der Inhaber mit Herz und Verstand dabei sind - lieben was sie tun.
Ich habe den HPP hier erfolgreich gemeistert. Die Kurse haben sehr viel Spaß gemacht, die Dozenten waren super und das ganze Team einfach liebevoll und motivierend. Es war eine tolle Zeit an der Akademie. Vielen Dank für die Unterstützung.
Der Unterricht findet auf Augenhöhe statt. Die Dozenten sind eher freundschaftliche Begleiter als Lehrer im klassischen Sinne. Es ging nie darum ein Thema ab zu arbeiten, sondern darum, dass wir es verstanden haben, was für mich persönlich dann auch zum Erfolg geführt hat (mit einer bestandenen Prüfung).
Bei Ausbildung 1x wöchentlich/ 1 Tag oder Abend (Ferien/Feiertage frei)
Unterricht an 4 Tagen pro Woche (Mo+Di und Do+Fr), Ferien/Feiertage frei.
Kleingruppe mit individueller Top-Betreuung.
Diese Ausbildung ist vollständig ausgerichtet auf das schnellstmögliche Erreichen der Berufserlaubnis für Menschen in medizinischen Berufen.
Insbesondere Physiotherapeuten mit der Zusatzqualifikation zum Osteopathen, Medizinpädagogen, Zahnärzten und Krankenpflegekräften mit medizinischer Zusatzqualifikation bieten wir mit dem Intensivkurs einen verkürzten Weg der Heilpraktikerausbildung an.
Wenn du über einiges Vorwissen verfügst, doch dir die Intensiv-Ausbildung zu schnell geht oder zu viel voraus setzt, kann auch ein Einstieg in die klassische Ausbildung ab Modul 2 günstig sein. Lass dich beraten.
Für deinen Erfolg in dieser Ausbildungsvariante sind erweiterte medizinische Vorkenntnisse erforderlich, insbesondere detailliertes Wissen in Anatomie und Physiologie.
Hilfreich sind Erfahrungen mit Selbststudium.
Du erhältst von uns für die Anatomie und Physiologie der Organsysteme ausgearbeitete Skripte. Damit kannst du dein vorhandenes Wissen auffrischen, eventuelle Lücken identifizieren und dich auf den Unterricht vorbereiten.
In der Ausbildung bearbeiten wir vorrangig die Pathologie der Organsysteme und alle weiteren Themen, die für die HP-Überprüfung notwendig sind:
* Zelle
* Gewebe
* Bewegungsapparat
* Herzkreislauf
* Blut
* Lymphe
* Verdauungsorgane
* Stoffwechsel
* Hormonsystem
* Urogenitaltrakt
* Atmungsorgane
* Infektionskrankheiten
* Nervensystem
* Sinnesorgane
* Onkologie
* Psyche
* Psychopathologie
* Notfälle
* Differentialdiagnose
* Injektionen
* Labor
* Anamnese
* klinische Untersuchungen
* Hygiene
* Gesetze
Jedes Organsystem wird im Zusammenhang mit den anderen erarbeitet, um die komplexen Prozesse, die zu Störungen und Krankheiten im Körper führen können, zu verstehen.
Der Unterricht in einer festen Klasse ist interaktiv gestaltet. Du erhältst umfangreiche Skripte und zusätzlich weiterführendes Selbststudienmaterial.
Der vermittelte Stoff ist kompakt zusammengestellt, für deinen Erfolg ist in diesem Kurs deine Bereitschaft und ein Zeitkontingent für eigene regelmäßige Wiederholungen unerlässlich!
In deiner HP-Ausbildung hast du alles gelernt und geübt, was du zum Bestehen der Prüfung brauchst.
Doch nicht Allen gelingt es, das Wissen sicher und strukturiert "auf den Punkt" abrufen zu können. In unseren themenbezogenen Einzeltrainings und kompakten Trainingscamps kurz vor den Prüfungsterminen trainierst du genau das: Fachinhalte klar zu formulieren, Fragen souverän zu beantworten und dein Wissen praxisnah anzuwenden.
Diese Kurse helfen dir, dein Wissen noch mehr zu festigen, Lücken zu erkennen und Sicherheit für die Überprüfung beim Amtsarzt zu gewinnen – damit du im entscheidenden Moment überzeugend und selbstbewusst auftrittst.
Diese Kurse sind nicht prüfungsrelevant für die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung.
So kannst du sie völlig flexibel absolvieren – vor, während oder nach deiner HP-Ausbildung.
Diese Wahlmodule dienen dir als praktisches Handwerkszeug für Diagnostik, Therapie und Beratung – ganz nach deinen persönlichen Interessen und deinem fachlichen Fokus.
Dafür bieten wir dir eine vielfältige Auswahl an Ausbildungen, Seminaren und Vorträgen zur Heilkunde, z.B. aus den Bereichen:
In den heilkundlichen Bereichen findest du neben den Einzelkursen auch bewährte Ausbildungspakete, wie bspw. den Zertifikatskurs Naturheil-Therapeut oder Professioneller Kinesiologie-Coach.
Wir empfehlen, vor der HP-Prüfung zumindest ein therapeutisches Verfahren zu beherrschen. Das verleiht dir Sicherheit und ein professionelles Auftreten im Prüfungsgespräch.
Alle Wahlmodule kannst du passgenau nach deinen Zielen kombinieren.
So entsteht eine Ausbildung, die dich nicht nur zur Prüfung führt, sondern auch zu deiner ganz eigenen therapeutischen Identität.
Unsere Heilpraktikerausbildung ist flexibel und individuell – doch welcher Weg passt am besten zu dir? In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, wie du deine Ausbildung optimal gestalten kannst.
Deine Ausbildung lebt von der Expertise und Leidenschaft unserer Dozenten. Alle Lehrkräfte im Team unserer HP-Ausbildung sind selbst praktizierende Heilpraktiker und vermitteln dir fundiertes Wissen mit direktem Praxisbezug.
Nach ihrer Ausbildung zur examinierten Krankenschwester sammelte Genia mehrere Jahre Erfahrungen als OP-Schwester in den Bereichen Neurochirurgie, Orthopädie und Kataraktchirurgie. Genia absolvierte ihre HP-Ausbildung an unserer Akademie und ist seither Dozentin der klassischen Humanmedizin. Neben der medizinischen Theorie ist Genia besonders versiert in allen invasiven Techniken.
Genia kann super erklären. Sie unterrichtet mit jeder Menge Elan und auf sehr eingängige Weise, kann bei Bedarf aber auch fachlich in die Tiefe gehen. So ist sie Hauptdozentin unserer Intensivausbildung für med. Berufe.
Nach Ausbildung zur Masseurin und med. Bademeisterin absolvierte Hanni in Indien ihr Studium zur Ayurveda-Therapeutin. In der HP-Praxis verbindet sie ihr fernöstliches Wissen mit der europäischen Heilkunde. Besonders versiert ist Hanni auch in traditionellen Ausleitungsverfahren, wie der Schröpf- und Blutegeltherapie sowie in der Pflanzenheilkunde.
Die ganz gezielte Vorbereitung unserer Studenten auf die amtsärztliche Überprüfung ist eine ihrer Kernkompetenzen. Dies macht sie mit jeder menge Sachverstand und mit genauso viel Herz und Humor. Ihre Hündin Rosca ist inzwischen zum Liebling der Klassen geworden.
Anne ist Physiotherapeutin, praktizierende Diplom-Osteopathin und Heilpraktikerin. Sie verfügt über ein breites Portfolio kinesiologischer, chiropraktischer und komplementärmedizinischer Qualifikationen. Nach ihrer HP-Ausbildung an unserer Akademie entwickelte sich ihr Interesse, ihre umfassenden fachlichen und praxisbezogenen Kenntnisse als Dozentin weiterzugeben.
Anne würzt gern ihren Unterricht mit spielerischen Elementen und Beispielen aus ihrer Arbeit. So wird das Lernen abwechslungsreich und einfach leichter. Du wirst merken, wie gut dich Anne immer wieder zu tollen Lernleistungen motivieren kann.
Doris sammelte nach Ausbildung und Arbeit am Uniklinikum Dresden als Kinderkrankenschwester fast 20 Jahre Erfahrungen im OP einer HNO-Praxis. Während dieser Zeit qualifizierte sich die dreifache Mutter zur Rettungsassistentin und zur Heilpraktikerin. Im Rettungsdienst ist Doris seither aktiv und unterrichtet an unserer Akademie als freie Dozentin vor allem klassische Humanmedizin. Seit 2018 studiert Doris die Homöopathie bei Matthias Havenstein und Claudia Ruth Günther und wendet ihr Wissen in ihrer Naturheilpraxis an.
Ihr tolles Erfahrungsspektrum gibt Doris mit Lust und Laune an unsere Studenten weiter.
Lydia verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Humanmedizin, u.a. als Notfallsanitäterin im Rettungsdienst, aber auch in der Naturheilkunde.
Sie absolvierte ihre HP-Ausbildung bei CORPUS et ANIMA. Seither betreibt Sie ihre Praxis für ganzheitliche Gesundheitsberatung, mit Schwerpunkten in der Laborauswertung, TCM und Energiearbeit.
Bereits seit 2009 ist Lydia selbständige Dozentin für Gesundheitsberufe in den Bereichen Anatomie/Physiologie und Krankheitslehre.
Daneben gilt Ihre Leidenschaft der Gesundheit von Pferden, der Sie sich als Therapeutin mit eigener mobiler Praxis widmet.
Heidi Nacke ist Heilpraktikerin und Kinesiologin.
In Ihrer Praxis in Chemnitz verbindet sie die Möglichkeiten der Naturheilkunde und der Kinesiologie zum Wohl ihrer Patienten.
Sie ist studierte Ingenieurin, doch inzwischen gehört ihre berufliche Leidenschaft ganz der Heilkunde.
Für die Akademie ist Heidi nicht nur als Dozentin in der HP-Ausbildung und in der Kinesiologie sowie Systemischen Arbeit tätig, sie leitet und organisiert auch unseren Standort in Limbach-Oberfrohna.
Heidi hilft den Studenten mit ihrer positiven Ausstrahlung, auch die schwierigeren Themen leicht zu bewältigen. Eine ihrer Stärken ist, unseren Studenten durch kleine kinesiologische Übungen das Lernen zu erleichtern.
Nancy ist langjährig praktizierende Heilpraktikerin mit umfassenden Qualifikationen in der Medizin, Naturheilkunde, Kinesiologie, NLP und im Psychosozialen Bereich. Daneben sammelte sie 20 Jahre Erfahrung als Krankenschwester und HP im MVZ für Schmerztherapie und Palliativ-Medizin in Chemnitz. Viele Jahre leitete Nancy Ahrens erfolgreich unseren Akademie-Standort in Chemnitz. Mittlerweile lässt ihr die selbständige Tätigkeit in der Heilpraxis und als gefragte Honorar-Dozentin in der Medizin und Naturheilkunde dafür keinen Raum mehr. Wir freuen uns, an unserer Akademie eine ganze Reihe von Kursen aus ihrem Themenspektrum anbieten zu können. Ihr großes Wissen vermittelt sie stets gepaart mit ihrer wunderbar motivierenden Art zu unterrichten.
Eine fundierte Ausbildung ist eine Investition in deine Zukunft – und wir helfen dir, dass sie finanziell machbar ist.
Seit mehr als 20 Jahren erreichen die Absolventen mit unserem Ausbildungssystem beste Erfolgsquoten in den Prüfungen. Wie das kommt?
Weil dein Erfolg für uns im Fordergrund steht!
Du strebst einen Beruf an, bei dem die direkte Interaktion mit Menschen im Mittelpunkt steht. Präsenzunterricht in der Heilpraktiker-Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für deinen Erfolg.
Gönn dir für die Unterrichtszeit ein Raus aus dem Alltag!
Belohne dich mit leichterem Lernen für deinen Weg!
Lerne effektiv, geschützt und in froher Gemeinschaft!
Im Präsenzunterricht sind Ablenkungen oft geringer, weil die Umgebung auf das Lernen ausgelegt ist. Du bist konzentrierter. Unsere Akademie ist ein entspannt freundlicher Ort für eine optimale Lernatmosphäre. Manche bezeichnen sie als "Wohlfühl-Räume" und unseren Unterricht als "Die wöchentliche Auszeit von der Welt".
Im echten Unterrichtsgespräch, wo Mimik und Gestik deutlich werden, profitierst du vom direkten sozialen Austausch mit deinem Dozenten und Mitstudenten. Das motiviert und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Das Unterrichtsgeschehen wird aktiver und damit einprägsamer. Mitstudenten und Dozent können dir leicht helfen, wenn du Unterstützung brauchst. Präsenz ermöglicht einen vielfältigen Unterricht mit praktischen Übungen.
Besonders wichtig: So lernst du mit allen Sinnen. Das Wissen prägt sich effektiver ein und ist besser abrufbar. Mehr als 20 Jahre beste Prüfungserfolge bestätigen das.
Um die Heilpraktikererlaubnis zu erhalten, musst du mindestens 25 Jahre alt sein, einen Hauptschulabschluss besitzen und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Ein ärztliches Attest bestätigt zudem deine gesundheitliche Eignung für den Beruf.
Die Berufserlaubnis erhältst du nach bestandener Überprüfung durch das Gesundheitsamt. Eine Ausbildung dazu ist nicht vorgeschrieben und doch dringend angeraten.
Für den Beginn deiner Ausbildung musst du keine fachlichen Voraussetzungen mitbringen. Interessenten für den wunderbaren Beruf des Heilpraktikers kommen aus unterschiedlichsten Vorberufen oder Ausbildungen. Der systematische und modulare Aufbau unserer Ausbildung gewärleistet, dass sich damit jeder optimal vorbereiten kann. Wenn du schon über medizinisches Vorwissen verfügst, sind ggf. unsere kürzeren HP-Ausbildungen für medizinische Berufe gegeignet.
Deine Investition richtet sich v.a. danach, welche Ausbildungsvariante für dich perfekt ist. Durch den modularen Aufbau unserer Ausbildung wählst du dir - je nach medizinischer und heilkundlicher Vorbildung - aus, was zu dir passt und so bezahlst du nur das, was du wirklich brachst. Bequeme monatliche Raten helfen, dass der finanzielle Rahmen überschaubar bleibt.
Im Rahmen deiner Ausbildung werden wir genau erklären, wann du wo welche Unterlagen einreichen musst. Hier geben wir dir einen kurzen Überblick für die Abläufe in Sachsen:
Um eine Zulassung zum Heilpraktiker zu bekommen, stellst du einen Antrag bei der sogenannten Unteren Verwaltungsbehörde deines Wohnsitzes. Das ist in der Regel das Gesundheitsamt oder Ordnungsamt deiner Kommune oder beim Landratsamt. Die Antragstellung sollte ca. 1/2 Jahr vor dem angestrebten Prüfungstermin erfolgen.
Wenn du alle erforderlichen Unterlagen eingereicht hast, wird dein Antrag ans Gesundheitsamt Görlitz weitergeleitet. Dort werden die Zulassungsvoraussetzungen geprüft. Dein zuständiges Amt, eine Liste der einzureichenden Unterlagen und den Antrag auf Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis findest du auf Amt24.
A) "Großer" Heilpraktiker
B) Heilpraktiker für Psychotherapie („kleiner“ Heilpraktiker)
C) Sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie bzw. Podologie
Die Prüfung der Voraussetzungen, die schriftliche und mündliche Prüfung sowie die Ausstellung der Erlaubnis kosten eine Gebühr, die abhängig vom Wohnort etwas unterschiedlich sein kann.
Wenn du dich als Heilpraktiker niederlassen möchtest, muss du dies beim Gesundheitsamt deines Praxissitzes anmelden.
Ein Heilpraktiker darf in Deutschland eigenständig Diagnosen stellen und Patienten behandeln – ohne ärztliche Approbation. Er arbeitet auf Grundlage der Heilpraktikererlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Heilpraktiker nutzen vor allem Naturheilverfahren wie Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Akupunktur oder manuelle Therapien. Der Fokus liegt meist auf ganzheitlichen und alternativen Behandlungsmethoden, oft bei chronischen Beschwerden, Stress, Allergien oder psychosomatischen Erkrankungen.
Heilpraktiker arbeiten überwiegend in eigenen Praxen oder Gemeinschaftspraxen. Eine Anstellung in Kliniken ist selten, da dort hauptsächlich approbierte Ärzte tätig sind. Inzwischen gibt es immer mehr Kliniken und MVZ, welche die Naturheilkunde als wichtigen Baustein ihrer Leistungen aufgenommen haben. In diesen Bereichen sind MFA, PTA, MTA mit Berufserlaubnis als Heilpraktikerinnen besonders attraktiv. Heilpraktiker können auch in Reha-Zentren oder als Dozenten in Schulen und Verbänden tätig sein.
Wer als Heilpraktiker eine eigene Praxis eröffnen möchte, braucht zunächst die staatliche Heilpraktikererlaubnis. Danach muss die Praxis beim Gesundheits- und Ordnungsamt angemeldet werden. Wichtig sind geeignete, hygienisch einwandfreie Praxisräume mit Behandlungs- und Wartebereich. Ein schriftlicher Hygieneplan ist gesetzlich vorgeschrieben.
Außerdem ist eine Berufshaftpflichtversicherung notwendig. Je nach Behandlungsschwerpunkt braucht es eine passende Praxisausstattung – etwa Liegen, Geräte oder Verwaltungssoftware. Für den Außenauftritt sind Website, Praxisschild und Werbematerial erlaubt, solange sie den rechtlichen Vorgaben entsprechen. Regelmäßige Fortbildungen und ein gutes Netzwerk unterstützen den langfristigen Erfolg.
Heilpraktiker arbeiten in vielfältigen Bereichen und setzen je nach Spezialisierung verschiedene Therapieansätze ein. Sie begleiten Menschen ganzheitlich, fördern die Gesundheit und unterstützen bei der Prävention sowie Behandlung von Beschwerden.
Viele Heilpraktiker spezialisieren sich auf Heilkunde-Verfahren wie Phytotherapie, Homöopathie oder Akupunktur. Diese Methoden helfen, den Körper auf natürliche Weise zu regulieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Durch individuelle Ernährungsberatung, Stressbewältigung und Lebensstiloptimierung helfen Heilpraktiker, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit langfristig zu erhalten.
Nach Erkrankungen oder Verletzungen unterstützen Heilpraktiker mit gezielten naturheilkundlichen Therapien, um die Regeneration und das Wohlbefinden zu fördern.
Massagen, Atemtechniken und Entspannungsverfahren tragen zur Stressbewältigung bei und helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Durch spezielle Bewegungstherapien, Ernährungspläne und manuelle Therapieformen begleiten Heilpraktiker Sportler bei der Verletzungsprävention und Leistungssteigerung.
Einige Heilpraktiker bieten sanfte Haut- und Anti-Aging-Therapien oder bestimmte invasive Behandlungen zur Hautregeneration oder Narbenbehandlung an.
Ob in eigener Praxis, Gesundheitszentren oder als Berater – Heilpraktiker haben vielseitige Möglichkeiten, ihre Expertise einzusetzen und Menschen ganzheitlich zu unterstützen.
Dem „großen“ Heilpraktiker steht die gesamte Welt der Naturheilkunde offen. Nach bestandener amtsärztlicher Prüfung (schriftlich und mündlich) ist die Diagnostik und Behandlung von körperlichen und geistigen Erkrankungen mit den Mitteln der Naturheilkunde erlaubt. Natürlich in den gesetzlichen Grenzen, die für Heilpraktiker gelten. Es dürfen bspw. keine Infektionskrankheiten oder onkologische Erkrankungen behandelt werden. Eine naturheilkundliche Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Verdauungsbeschwerden usw. ist dem Heilpraktiker möglich.
Unter dem „kleinen“ Heilpraktiker versteht man eine Heilerlaubnis, die auf ein bestimmtes Behandlungsgebiet beschränkt ist: bspw. die Psychotherapie, die Physiotherapie oder die Podologie.
Den Heilpraktiker für Psychotherapie (HP Psych) gibt es seit 1993. Menschen, die ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie tätig werden möchten, müssen nicht die gesamte Heilpraktikerausbildung absolvieren. Sie konzentrieren sich in ihrer Ausbildung auf Symptomatik, Entstehung und Behandlung psychischer Störungen. Als HP Psych kannst du beispielsweise Patienten mit Ängsten und Phobien, Depressionen, Schlaf- und Anpassungsstörungen sowie sexuellen Störungen behandeln. Ebenso kannst du Menschen durch persönliche Krisen begleiten. Zur Anwendung kommen dabei zum Beispiel Gesprächstherapie nach Rogers, Entspannungsverfahren oder Hypnose. Auch aus dem Bereich der Kinesiologie gibt es viele Werkzeuge, die für die psychotherapeutische Arbeit hilfreich sein können. Für den HP Psych ist es ebenso wichtig, seine Grenzen zu kennen: Abhängigkeitserkrankungen oder psychiatrische Störungen wie Schizophrenie, schwere Depression oder Manie gehören in ärztliche Behandlung. Die Anwendung von naturheilkundlicher Pharmakologie wie der Phytotherapie oder die Akupunktur ist den „großen“ Heilpraktikern vorbehalten. Der HP Psych unterzieht sich einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung vor dem Amtsarzt.
Die sogenannte sektorale Heilpraktikererlaubnis ist für Physiotherapeuten, Podologen, Logopäden und Ergotherapeuten mit staatlicher Ausbildung möglich. Mit dieser Erlaubnis dürfen sie Patienten selbstständig und ohne ärztliche Verordnung untersuchen, diagnostizieren und behandeln. Sektorale Heilpraktiker dürfen nur therapeutische Maßnahmen aus ihrem jeweiligen Heilgebiet anwenden. Für Physios, Podos und Logos kann i.d.R. eine Zulassung nach Aktenlage erfolgen, nachdem die Fortbildung und akademieinterne Prüfung absolviert wurde. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Bundesländern. Zu den Möglichkeiten beraten wir dich gern.
Nach Abschluss der Heilpraktikerausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten:
Ob eigene Praxis, naturheilkundliche Therapien oder spezialisierte Heilverfahren – mit unserer flexiblen Heilpraktikerausbildung legst du den Grundstein für deine Karriere. Wir begleiten dich auf deinem Weg zur erfolgreichen Prüfung und individuellen Spezialisierung.
Adresse:
Glashütter Str. 101
01277 Dresden
Kontakt: