Phytotherapie Ausbildung
Anmeldung möglich
Kursnr. | 22-DDJ004 |
Beginn | Sa., 11.06.2022, 09:00 Uhr |
Dauer | 20 Tage |
Kursort | Dresden |
Gebühr |
1770,00 € |
Teilnehmer | 8 - 22 |
Voraussetzungen | keine |
Kursbeschreibung
Die Pflanzenheilkunde gehört weltweit zu den ältesten heilkundlichen Behandlungsformen und entwickelte sich aus der Kräuterheilkunde. Sie ist eine der wichtigsten Säulen natürlicher Heilverfahren. Sie behauptet sich neben chemischen Medikamenten in der Behandlung vieler Erkrankungen und hat damit ihren festen Platz in der Naturheilpraxis.Das Wissen um die Grundlagen der Heilkraft von Pflanzen spielt auch in der Anwendung zahlreicher pharmazeutischer Produkte eine entscheidende Rolle und ist für den Heilpraktiker eine unerschöpfliche Quelle für die erfolgreiche Behandlung der Patienten. Die Kenntnisse über Nutzung und Wirkungsweise der Pflanzenheilkunde sind auch für Behandlungen im häuslichen Umfeld eine unersetzliche Hilfe.
Im anschließenden Aufbaukurs werden thematische Schwerpunkte vertieft.
Angewendet werden die wirksamen Pflanzenteile, wie zum Beispiel Blüten, Kraut, Wurzeln und Früchte. Dabei kommt das Rezept der Natur innerlich, in Form von Tees oder Tinkturen, und äußerlich, als Salben, Umschläge oder Bäder, zum Einsatz. So ist es möglich, die Pflanze in ihrem ganzen Wirkspektrum zu nutzen und zu erfahren. Mit unserer Phytotherapie-Ausbildung sprechen wir Heilpraktiker in Ausbildung und Heilpraktiker an. Interessierte Laien und Apotheker sind uns herzlich willkommen. Erfahren Sie diese alte Heilkunde und erwerben Sie grundlegende phytotherapeutische Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Erstellen individueller Behandlungspläne ermöglicht die ganzheitliche Behandlung und Begleitung bei akuten und chronischen Krankheitsbildern.
Pflanzenmonografien
Kennenlernen der 20 großen Heilpflanzen (Gräser, Flechten, Bäume, Sträucher)
Botanik
Inhaltsstoffe
Heilkundliche Anwendung
Bestehende Marktformen
Sammelzeit
Mythologische Bedeutung
Inhaltsstoffe
Pharmakologische Wirkung der Inhaltsstoffe
Tee-Rezept
Erstellen des Tee-Rezeptes in Apothekensprache
Ausflüge
Pflanzen erkennen lernen und sammeln
Pflanzen verarbeiten als Tee, Tinktur und Salbe
Standorteinschätzungen
Anamneseführung
Genaue Fallaufnahme des Patienten
Erstellung individueller Behandlungspläne
Behandlungsverlauf beobachten
Prüfung mit Zertifikat
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
11.06.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
12.06.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
03.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
04.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
24.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
25.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 2
Datum
12.11.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 1
Datum
13.11.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum 1
Datum
14.01.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
externer Raum
Datum
15.01.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
externer Raum
Datum
11.02.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
12.02.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
11.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
externer Raum
Datum
12.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
externer Raum
Datum
25.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
26.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
22.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
23.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
13.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Datum
14.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dresden; Raum Ambulatorium
Kurse der Dozentin
22-DDN159 - Blutegeltherapie Ausbildung
23-DDN152 - Blutegeltherapie Ausbildung
24-DDN152 - Blutegeltherapie Ausbildung
22-DDN006 - Heilpflanzen und Vitalstoffe einfach und sicher anwenden
22-DDJ005 - Irisdiagnose - Ausbildung
23-DDJ005 - Irisdiagnose - Ausbildung
22-DDN031 - Phytotherapie Aufbaukurs
22-DDJ004 - Phytotherapie Ausbildung
23-DDJ004 - Phytotherapie Ausbildung
24-DDJ004 - Phytotherapie Ausbildung
23-WBN001 - Phytotherapie für Kinder
24-WBN001 - Phytotherapie für Kinder
22-DDN158 - Schröpftherapie Ausbildung
23-DDN155 - Schröpftherapie Ausbildung
23-DDN156 - Schröpftherapie Ausbildung
24-DDN156 - Schröpftherapie Ausbildung